Örtliches Teilhabemanagement
Örtliches Teilhabemanagement
Das Projekt Örtliches Teilhabe-Management in der Stadt Zörbig wird durch das Land Sachsen-Anhalt und dem Europäischen Sozialfonds gefördert
Die Aufgabe des örtlichen Teilhabe-Managements der Stadt Zörbig besteht darin, die gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen zu verbessern. Damit sind nicht nur Menschen mit geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderung gemeint, sondern jeder, der durch verschiedene Umstände, die außerhalb der eigenen Kontrolle liegen, von der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft abgehalten wird. Dies betrifft auch die ältere Generation.
Deswegen muss in einer älter werdenden Gesellschaft Barrierefreiheit allgemeiner Standard werden. Barrierefreiheit hilft dabei allen, aber insbesondere Senioren, Menschen mit Behinderung und Familien mit Kleinkindern.
Hierbei bildet die UN-Behindertenrechtskonvention von 2008 und das Bundesteilhabe-Gesetz (BTHG) von 2016 Grundlagen für die Umsetzung des „Örtlichen Teilhabe-Managements“.
Das Teilhabemanagement soll hierbei als Bindeglied zwischen der Verwaltung und Menschen mit Beeinträchtigungen agieren und gemeinsam mit ihnen eine – sowohl technisch als auch sozial –barrierefreie kommunale Infrastruktur und ein inklusives Gemeinwesen gestalten.
Aufgaben des Örtlichen Teilhabemanagements:
1. die örtlichen Strukturen und Teilhabeangebote zu analysieren, um so Teilhabedefizite und Teilhabebarrieren zu identifizieren,
2. die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit aller allgemeinen Angebote zu prüfen,
3. kleinräumig den Bestand an barrierefreiem Wohnraum zu erheben, zusammenzuführen und daraus Informationsmaterial für Mieter/innen, Vermieter/innen und Wohnungsunternehmen inkl. Fördermöglichkeiten zu erarbeiten,
4. unterschiedliche Veranstaltungsformate zum Thema Inklusion für unterschiedliche Adressaten zu konzeptionieren, durchzuführen und zu evaluieren,
5. Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben
6. eine zentrale Anlaufstelle Inklusion für Bewohner/innen der Stadt Zörbig
und andere Institutionen einzurichten, mit regelmäßigen Sprechzeiten zur Sensibilisierung, zur Förderung ehrenamtlichen Engagements von und für Menschen mit Beeinträchtigungen, sowie zur Bewusstseinsbildung für die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen
7. Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Beseitigung der Barrieren und Defizite zu formulieren und in einem Aktionsplan zu verankern und darüber eine nachhaltige Inklusions- und Teilhabeplanung auf kommunaler Ebene zu implementieren
Durchführungszeitraum: 01.09.2019 bis 31.03.2022
Ansprechpartner:
Johannes Reiß
Kontakt:
Tel.: Tel: 034956/396419
Handy: 0157 80 678 929
johannes.reiss@stadt-zoerbig.de
Besuchs- & Postanschrift (barrierefrei):
Stadt Zörbig
Haus der Vielfalt
Kirchplatz 1-2
034956 Zörbig
Sprechzeiten:
dienstags 14:00 bis 20:00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung – bei eingeschränkter Mobilität besteht auch die Möglichkeit einer aufsuchenden Beratung
Wichtige Termine:
Veröffentlichungen:
Möglich Kredite und Zuschüsse zur Herstellung der Barrierefreiheit in den eigenen vier Wänden
Die KFW bietet zur Herstellung der Barrierefreiheit in den eigenen vier Wänden einen Kredit in Höhe von bis zu 50.000 Euro oder einen Investitionszuschuss von bis zu 6.250 Euro an.
Näheres finden Sie [hier].