Die Anfänge des Museums gehen auf das Jahr 1923 zurück. Mitglieder des 1922 gegründeten Heimat-Verein Zörbig 1922 e. V. unter Federführung der Lehrer und Heimatforscher Albin Strauß und Otto Schmidt begannen damals mit ...
1779 kommt das Rittergut Quetz durch die Heirat Luise Ernestine von Möllendorf und Helmut Moritz von Graevenitz in den Besitz derer von Graevenitz. Am 14. April 1788 war die Grundsteinlegung für das Quetzer Schloss. ...
Im Mittelalter war das heutige Gut in Siegelsdorf . Der Ort Siegelsdorf war ein Rittergutsdorf. Dessen letzte Gutsherren, die Maquets, französische Emigranten aus den Hugenottenkriegen waren. ...
Nahe der Stadt Zörbig wurde die Hofanlage Rittergut Mößlitz 1692 erstmals urkundlich erwähnt. Das im spätklassizistischem Stiel errichtete Haupthaus mit seinen Nebengebäuden und ein ca. 18 ha großes Gelände ...
Das alte Schloss in einem der beiden freien Höfe muss in der Nähe des Ortseinganges gestanden haben, entweder im jetzigen Hofgarten an der Wallstraße hinter dem sorbischen Vorwall oder zwischen Wallstraße, Querstraße und ...