Chronisten berichten, dass es in Zörbig schon vor der Reformation reges katholisches Leben gab.1911 kam es zum Bau einer eigenen Kapelle und 1953 zur Vergrößerung des Kirchenraumes mit Bau eines Glockenturmes der St. Antonius Kirche. ...
Die St. Mauritius Kirche befindet sich südlich des Marktes in Zörbig. Erstmalig wird sie in einer päpst-lichen Urkunde im Jahr 1202 erwähnt. Zu dieser Zeit war der Abt des Klosters auf dem Petersberg der Aufsichtsbeamte für ...
Am westlichen Dorfrand gelegen, wurde die Löberitzer Kirche im Jahre 1432, also in vor-reformatorischer Zeit erbaut. Noch früher stand hier vermutlich eine kleine Kapelle. Unter dem hölzernen Tonnendach ist der spätgotische ...
Die Kirche, ein Bauwerk aus Feldstein und Porphyrmauerwerk, wurde Ende des 17. Jahrhunderts fast völlig erneuert. Besonders an der Apsis lassen sich noch romanische Bauformen erkennen, wie sie ungefähr vom 11. bis 13. Jahrhundert ...
Großzöberitz hat seine Kirche inmitten des Dorfes. Turm und Schiff haben die gleiche Tiefe. Der Turm besteht oben aus verblendetem und verputztem Fachwerk, an der Ostwand stand im Putz die Jahreszahl 1603. ...
Die Kirchestammte aus dem 12. Jahrhundert. Das Kirchenschiff war gotisch. Der Kirchturm war im romanischen Baustil errichtet worden. Er zeigte sechs Fenster, die in zwei Rundbögen unterteilt waren, welche von einer Säule getragen wurden. ...
In der Mitte des Dorfes, und doch mitten im Grünen, steht die altehrwürdige, aus der Zeit der Romanik stammende Dorfkirche des Ortes Spören mit seinen beiden Ortsteilen Spören und Prussendorf.Die evangelische Kirchgemeinde ...
Die Ruine der Riedaer Kirche liegt mitten im Dorf. Die Kirche ist aus Bruchsteinen mit Eckquaderung erbaut. Die Ostwand des Turmes wurde herausgebrochen, was zu einem erheblichen Eingriff in die Statik des Gebäudes führte. ...