Kontakt

Stadt Zörbig
Markt 12
06780 Zörbig
Sachsen Anhalt
Fallou (11.11.1794 - 06.09.1872) gilt als "Vater der Bodenkunde" und fand als solcher vor allem die Würdigung nachfolgender Wissenschaftler. Geboren in Zörbig, einer hugenottischen Familie entstammend, verbrachte Fallou seine Kindheit in ...
weiterlesen...
Im 19. Jahrhundert leiteten oftmals über einen längeren Zeitraum hinweg die gleichen, zum Teil gewählten Personen, kontinuierlich die Geschicke der Stadt. Von 1864 – 1894 war es der Bürgermeister Friedrich Wilhelm Walter ...
weiterlesen...
Den großen Söhnen darf man die Chronisten zurechnen. Sie erforschten die Geschichte der Stadt und zeichnenden sie für die folgenden Generationen auf. Der erste war der Theologe Friedrich Gottfried Elteste, der als Archiv- Diakon in ...
weiterlesen...
Der Musikwissenschaftler (02.11.1856 - 08.02.1933) wechselte nach ersten Schuljahren in Zörbig 1868 an die Francke´schen Stiftung und studierte nach dem Abitur in Halle alte und neue Sprachen, Literaturgeschichte und Philosophie. ...
weiterlesen...

Der Wissenschaftler (03.02.1860 - 03.02.1943) gilt als Reformator des Naturwissenschaftlichen Unterrichts. Seine erste Lehrerstelle hatte er 1880 nach abgeschlossener Ausbildung in Zörbig. ...

weiterlesen...

Geh. Med. Rat Prof. Dr. Otto Rapmund

Sollte sich einmal ein Leser nach Bad Lippspringe, unweit von Paderborn, verirren, so kann es ihm passieren, dass er bei einem Spaziergang im malerischen Park des Auguste-Viktoria-Stiftes auf ein einzelnes Grab mit einem Denkmal stößt. ...
weiterlesen...
Walter Reiche wurde am 6. Januar 1913 in Kainscht, Kreis Meseritz, als Bauernsohn geboren. Nach dem Besuch des staatlichen Gymnasiums mit Abitur begann er Ostern 1934 sein philosophisch-theologisches Studium an der Staatlichen Akademie zu Braunsberg ...
weiterlesen...

Friedrich Franz Ohme war der geistige Kopf im kulturellen und gesellschaftlichen Leben des Ortes. Unter seiner Leitung entstand 1864 der Gesangsverein "Liedertafel", 1865 der Turnverein und 1871 der Löberitzer Schachclub. ...

weiterlesen...
Friedrich Fröbel’s Ziel war es immer, einen "Allgemeinen Deutschen Kindergarten" zu gründen, in dem Erziehung, Bildung und Fortbildung ein Ganzes ergeben. Mit diesem Ziel vor Augen fing er mit den Kindergärten (der Erziehung) an, um ...
weiterlesen...