Kontakt

Stadt Zörbig
Markt 12
06780 Zörbig
Sachsen Anhalt
Eine Besiedlung des Landes zwischen Strengbach und Fuhne kann schon seit mehr als 5.000 Jahren nachgewiesen werden. Ackerbauern und Viehzüchter, die nicht in geschlossenen Ortschaften siedelten, bestimmten das Bild des fruchtbaren Landstriches ...
weiterlesen...
Südlich der ehemaligen Stadt Zörbig an der alten Handelsstraße, die von Zörbig kommend, weiter über Landsberg zur Messestadt Leipzig führt, liegen die Orte Quetzdölsdorf und Spören, wobei Quetzdölsdorf etwas weiter entfernt liegt.
weiterlesen...
Südwestlich von Zörbig, an dem kleinen Bach Riede, liegt die Dorfgruppe Schrenz, Siegelsdorf und das relativ große Rieda. Sehenswert ist das alte Gutshaus und der dazugehörige mit alten Bäumen bestandene Park.
weiterlesen...
An der Eisenbahnstrecke Halle - Magdeburg aber ohne eigenen Bahnhof gelegen, vollzog sich die Entwicklung in Göttnitz, 1161 das erste mal urkundlich erwähnt. Nicht so rasant wie in Stumsdorf. Neben der Dorfkirche ist vor allem der ...
weiterlesen...
Nur wenige Kilometer südwestlich von Löberitz liegt Großzöberitz. Auch dieser Ort entstand aus drei Dörfern. Nach einer Mitteilung des Landrates vom 4. August 1936 und einem Erlass des Oberpräsidenten der Provinz Sachsen am 15. August ...
weiterlesen...
Cösitz und Priesdorf sind ursprünglich landwirtschaftlich geprägt. Während Priesdorf ein reines Bauerndorf war, war Cösitz überwiegend ein Rittergut. Beides gab den Bewohnern Lohn und Brot.
weiterlesen...
Bis zum vergangenen Jahrhundert lag Stumsdorf, wie auch Werben, klein und bescheiden an der Handelsroute Zörbig - Löbejün.
weiterlesen...
Spören kann auf eine lange vorgeschichtliche Tradition zurückblicken. Ein sichtbares Zeichen aus dieser Zeit ist der etwa 4000 Jahre alte künstlich aufgeschüttete Hügel neben der Kirche.
weiterlesen...
Die Salzstraße durchzog auch Wadendorf, einem um 1600 durch den Löberitzer Lorenz Schilling gegründetem Ort, und die Gemeinde Salzfurtkapelle. Wadendorf gehört seit 1947 durch eine Eingemeindung, aber mit eigenem Ortsnamen, politisch zu ...
weiterlesen...